Hafenkräne
Die drei Modelle dieses Baukasten sind:
- Verladekran
 - Kran mit Parallellenker
 - Kran mit Doppellenker
 
Kranballett
Verladekran
Das einfachste Modell dieses Baukastens ist der Verladekra
n.
Das Heben und Senken des Auslegers geschieht über einen Schneckenantrieb.
 Drei Motoren betreiben den Kran. jeweils ein Motor für die Seilwinde und den Ausleger 
 und ein weiterer für den Drehkranz 
. Der Einsatz einer Fernsteuerung, hier das IR-Control-Set komplettieren das Modell.
Kran mit Parallellenker

 
Wie der Ausleger des Vereladekrans wird auch der Ausleger des Parallellenkers mit einer Schnecke angetrieben.
Wieder finden sich drei Motoren, einer für den Drehkranz 
, einer für den Schneckenantrieb des Auslegers 
 und wiederum einer für die Seilwinde 
. Auch hier erhöht ein IR-Control-Set  
 den Spielspaß der kleinen Bauarbeiter.
Durch Rotation der vertikal liegenden Schnecke verschiebt sich das untere Ende des Parallelogramms nach Unten bzw. Oben. Dadurch ändern sich die Winkel des Parallelogramms und somit die Reichweite des Auslegers.
Kran mit Doppellenker

Die Vorteile des Doppellenker-Prinzips liegen zum Einen im horizontalen Lastweg und zum Anderen in der kurzen Seilpendellänge. Dies ermöglicht eine hohe Arbeitsproduktivität, da wenig Hubenergie aufgebracht werden muss. Die kurze Seilpendellänge ist von Vorteil bei Wind und Wetter.
 Wieder gibt es drei Motoren, für den Drehkranz 
, die Seilwinde 
 und den Ausleger 
. Dieser wird, wie bei den anderen beiden Modellen ebenfalls, über eine Schnecke angetrieben 
.
Auch dieser Kran bekommt eine IR-Fernbedienung verpasst. Da nunmehr alle drei Kräne über eine solche Fernsteuerung verfügen und die Motoren gleicher Funktion auf dem selben Kanal liegen ist es mir nun leicht möglich den kleinen Video des "Kranballetts" am Anfang dieses Artikels zu drehen.
						








